2
|
Hier sehen Sie die beiden Heizkessel
des Weiherhofsbads, einem Hallenbad in Karlsruhe. Jeder der Kessel hat eine Leistung von 930 kW, damit könnten
rund 80 Einfamilienhäuser beheizt werden.
In der Regel reicht jedoch ein Kessel aus, um die Schwimmhalle zu erwärmen, um warmes Wasser für die
Duschen zu bereiten und um die Becken zu heizen. |
|
Im Bild links sehen Sie einen groß dimensionierten Wärmetauscher. Er heizt das Wasser des Karlsruher Rheinhafenbads - einem Freibad mit 50 Meter-Becken - auch an
kalten Novembertagen auf 28°C.
Aber nicht nur deshalb ist der Wärmetauscher so groß. Der Hauptgrund ist darin zu suchen, dass als Heizmedium der Rücklauf des Karlsruher Fernwärmenetzes dient.
Die Temperatur im Rücklauf hat immerhin noch etwa 40°C. Damit kann das Beckenwasser problemlos auf 28°C
erwärmt werden.
So wird das Rheinhafenbad nicht nur mit günstiger Energie beheizt, sondern der Wirkungsgrad des Heizkraftwerks
wird verbessert. |
© Martin Fehrle 11/1999
|